Schulungen
Vorbeugender Brandschutz ist generell eine sinnvolle Angelegenheit.
Alle Beschäftigten müssen regelmäßig (mindestens einmal jährlich) über die in ihrem Arbeitsbereich vorhandenen Brandgefahren und Brandschutzeinrichtungen (Feuerlöscheinrichtungen, Wandhydranten, Alarmierungseinrichtungen etc.) sowie das Verhalten im Gefahrenfall (Gebäuderäumung, Flucht- und Rettungswege, Sammelplatz) unterwiesen werden. Dazu bieten sich z. B. kontinuierliche Informationen und regelmäßige Informationsveranstaltungen im Rahmen der innerbetrieblichen Kommunikation an.
Neue Mitarbeiter sind im Rahmen der Erstunterweisung über die wichtigsten betrieblichen Brandschutzaspekte zu informieren.
Die Unterweisungen sind zu dokumentieren.
Diese Unterweisungen sind geregelt in:
1) Arbeitsschutzgesetz: § 10 & § 12
2) Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention: BGV A1 §4 & §22
3) Brandbekämpfung im Kleinbetrieb: BGI 560 Abschnitt 12.7.3
4) Der Gebrauch von Feuerlöschern muss geübt werden: BGI 560 Abschnitt 12.9.6
5) Betriebssicherheitsverordnung §9 Punkt 2
6) Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern: BGR 133 Abschnitt 5
7) Arbeitsstätten-Richtlinie Feuerlöscheinrichtungen: ASR 13/6.2
Brandschutzhelfer (DGUV)
- Als Brandschutzbeauftragter mit Prüfungsnachweis besitze ich die Berechtigung und Qualifikation Brandschutzhelfer (DGUV) auszubilden.
- Die Lerninhalte entsprechen den Vorgaben der DGUV und beinhalten einen theoretischen und einen praktischen Teil.
- Die Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat!
- Der Zeitaufwand beträgt ca. 5 Stunden und beinhaltet den Punkt "Üben am brennenden Objekt".
- Die Dauer der Schulung ist abhängig von der Teilnehmergröße
Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Üben am brennenden Objekt)
Meine Schulungen setzen sich aus theoretischer Grundlagenvermittlung und einem anschließenden, praktischen Training zusammen. Besonders effektiv sind dabei die Übungen am eigenen Brandsimulator, durch den unterschiedliche Gefahrensituationen, wie beispielsweise Fettbrand oder Brand verursacht durch eine Spraydose, realistisch nachgestellt werden. Sie als Teilnehmer lernen dabei den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher und bauen Angstbarrieren für den Notfall ab. Der Simulator wird über Propangas betrieben und ist daher umweltfreundlich. Die Dauer der Schulung ist abhängig von der Teilnehmergröße.